Die chinesischen Bewegungsübungen
Wer kennt sie nicht, die Bilder von Chinesen, die in großen Gruppen in Parks und auf Plätzen gemeinsam fließende langsame Bewegungen – Qigong- oder Taiji-Übungen – durchführen. Während die ältesten Aufzeichnungen von Qigong-Übungen aus vorchristlicher Zeit stammen, praktizieren nicht nur im modernen China viele Menschen diese Bewegungsübungen zur Harmonisierung und Kräftigung, sondern auch im Westen wird ihre Bedeutung zunehmend anerkannt.
Im Lauf der Zeit wurden viele unterschiedliche Qigong-Übungen (frei übersetzt: Kunstfertigkeit am Qi) entwickelt. Allgemein wird mit diesen, meist in relativ kurzer Zeit erlernbaren Übungen, das Ziel verfolgt, die Reserven und den Fluss des Qi (der „Lebensenergie“) zu stärken und zu harmonisieren. Dazu wird mit Hilfe der Vorstellungskraft, der Atmung und bestimmten Körperhaltungen, in der Regel unterstützt durch leicht erlernbare Bewegungsabläufen, die Wahrnehmung, Lenkung und Bewahrung der körpereigenen Energien erlernt und geübt.
Das Taijiquan soll einer Sage nach von einem daoistischen Mönch im 13. Jahrhundert entwickelt worden sein, der eines Tages einen Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich beobachtete und – tief beeindruckt von der Anmut und der Geschicklichkeit der Bewegungen dieser Tiere – eine neue Kampfkunst, das Taijiquan, entwickelte. Das Taijiquan – über lange Zeit in geheimer Familientradition weitergegeben – ist eine so genannte weiche Kampfkunst, das heißt, der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf harten Angriffstechniken, sondern ähnlich wie beim Qigong auf der Kontrolle und Lenkung von Energien. Die verschiedenen Übungsformen werden heutzutage vorwiegend zur Gesunderhaltung und Ertüchtigung praktiziert, da sie nach chinesischer Auffassung nicht nur vor Angreifern schützen, sondern auch Krankheiten abwehren helfen.
Die Übungen sind für jung und alt leicht erlernbar und setzen keine sportlichen Talente voraus. Nach kurzer Zeit verspüren die Lernenden bei gutem Unterricht und regelmäßigem Üben die kräftigenden und harmonisierenden Wirkungen der Übungen, und im Lauf der Zeit lernt man, die verbesserte innere und äußere Haltung auch auf den Alltag zu übertragen.
Alle Rechte vorbehalten | Dr. med. Christian Thede